Dämonenwall
Phantastischer Roman (2019)
ISBN 978-3-946425-67-0 – 12,00 €
Hardcover, 90 Seiten, vom Autor illustriert
Edition Roter Drache, 2019

Im tiefsten Hunsrück zwischen den Ruinen der Kelten und Römer wird der Fund einer Bronzestatue für den Archäologen Rüdiger und seinen Prof zur Begegnung mit uralten Mächten, die über das Schicksal der Menschheit entscheiden. Sie müssen sich einem gefangenen Dämon stellen und die keltische Quellgöttin Aventia aus ihrem Schlaf erwecken.
Liebold vermischt einmal mehr Fiktion und Realität, diesmal in den moosigen Wäldern um Abentheuer im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Er spielt mit realen Orten, Geschehnissen und Menschen und tanzt zwischen Sozialkritik, Horror, Indiana Jones und keltischen Mythen einen Reigen, der auch den Humor nicht zu kurz kommen läßt.
Paradoxon
Hörbuch auf CD
ISBN 978-3-945273-83-9 (Audio-CD) – 9,95 €
ISBN 978-3-937330-84-6 (Download) – 6,99 €
Gesprochen und musikalisch untermalt von Norman Liebold
Amator Veritas, 2016

Während einer Literaturwanderung begegnet L* einem seltsamen Mann, der in Frack und Zylinder im Wald sitzt und ihn offensichtlich erwartet – in dem Moment, wo er ihn erblickt, klappt er mit wissendem Lächeln eine Taschenuhr zu. Wenig später öffnet sich, scheinbar durch einen Zufall, der Zugang zu den Ofenkaulen-Höhlen, die den Autor bereits seit Jahren fesseln, aber mit Beton und Stahl unpassierbar verschlossen sind. Unter den Bergen beobachten sie einen Kult, der uralte Artefakte mit unaussprechlichen Riten erwecken, um die Grossen Alten zu rufen und das Ende der Welt herbeizuführen. Sie nehmen den verzweifelten Kampf am Rand des Wahnsinns auf, in einer Wirklichkeit, die zerbröckelt, zerfasert und sie in den Schrecken taumeln läßt. „Paradoxon“ verbindet klassischen Horror mit Liebolds kritischen Blick auf die aktuellen Gesellschaftsentwicklungen und spielt an Schauplätzen im Siebengebirge: der Klosterruine Heisterbacherrott, dem oberdollendorfer Brückenhofmuseum und insbesondere an und tief in den Höhlen der Ofenkaulen. Liebhaber von Lovecrafts Cthullu-Mythos kommen dabei besonders auf ihre Kosten, denn der Text weist vielfältige Querbezüge und Hommagen an den Meister der Horrorliteratur auf.
Navigator – das Hörspiel
Hörspiel auf CD (2016)
ISBN 978-3-945273-00-5 – 9,95 €
Mit den Stimmen der WDR-Sprecher Bernd Rehse (Kevin), Daniela Bette-Koch (KI Sandra), Ernst-August Schepmann (Diogenes). Produziert von Andreas Muhlack
wortpersonal, 2017

Von digitalen Medien beherrscht, gläsern für paranoide Staatsorgane wie NSA, BND und Datenkraken wie Google und Amazon verschließen wir bequem gelenkt die Augen vor der allgegenwärtigen Manipulation, während Wirtschaft und Politik zu einer entmenschten Rechenmaschine globalisieren. Die Zukunft: Köln 2035. Kevin lebt in seiner volldigitalisierten Hochglanzwelt, beginnt einen ganz normalen Tag, bis ihn auf der Autobahn der Blitz trifft und seine Geräte zerschmort. Plötzlich orientierungslos beginnt eine Odyssee durch das Köln der Zukunft, die Hochglanzwelt zerbröckelt zu einem Überwachungsstaat, der ganze Viertel ausblendet, Viertel, in denen eine neue Sklavenschicht dahin vegetiert, um den Lebensstandard der oberen Zehntausend zu garantieren. „Navigator“ ist keine endzeitliche Schreckensvision, kennt keine weltrettenden Helden, keine Explosionen und Rebellionen. Nur den einzelnen Menschen, der seine Entscheidungen trifft.
Zaunkönige
Zaunkönige
politsatirischer Roman (2015)
ISBN 978-3-937330-74-7 – 9,95 €
Hardcover, illustriert vom Autor
Amator Veritas, 2015

Das ist die Geschichte der Zaunkönige. Sie erzählt vom Kampf des Siebengebirges mit dem Drachen Bürokratie, vom haarscharf abgewendeten Untergang der 1000jährigen Weinkultur am Drachenfels, von politisch-verwaltungstechnischem Wahnsinn und zivilem Ungehorsam im Schatten von Europas meistbestiegenem Berg. Eine Geschichte, die – exemplarisch und bewegend – ebenso Hoffnung schenkt, wie sie die Idiotie entmenschter Bürokratie entlarvt. Ein wahres Politmärchen.
Ansichten eines Aktmodells
Roman (2014)
ISBN 978-3-937330-37-2 – 13,99 €
Broschur, 224 Seiten, illustriert von Katharina Theine und Norman Liebold.
Amator Veritas, 2014

Liebold spielt in diesem Buch wie in keinem anderen mit dem Vermischen und Verweben realer Begebnisse und Fiktionalität. Im Gegensatz zu den einzelnen Geschichten, die sich in Liebolds Sprach- und Erzählwelten bewegen, kann die eigentliche Handlung des Romans im Ganzen nicht wirklich beschrieben werden — sie kann nur im Leser oder Zuhörer geschehen. Sie lädt ihn zu einer Verwandlung ein. So kann der Kladdentext auch nur den Ort angeben, auf dem zum Tanz gebeten wird: „Wir brauchen keine Sicherheit. Wir brauchen keine Konstrukte namens Realität und Selbstbild. Wir sind in jedem Moment ganz neu und völlig frei. Jedes Gedankenkonstrukt von der Welt und uns ist im besten Fall eine Krücke. Weil wir glauben, nicht allein laufen zu können. Und all zu oft ist es ein Gefängnis, in das wir uns selbst einsperren. Wir reden uns ein, dass wir diese Krücke, dieses Gefängnis sind, oder dass wir ohne sie – nichts sind. Wir sehen durch die Gitterstäbe unseres selbst errichteten Kerkers und meinen, die Welt ist so groß wie das Kerkerfenster und hat die Gestalt von Gittern.“
Navigator
Novellensammlung (2014)
ISBN 978-3-937330-78-5 – 18,99 €
Hardcover, 208 Seiten
CH SCHROER, 2014 (2. Auflage Amator Veritas, 2016)

Verrückte werden durch Bluetooth-Headsets resozialisiert. Förster führen zum Schutz der Wälder die Politik Jahrzehnte in die Irre. Eine neue Sklavenschicht vegetiert in unsichtbaren Stadtteilen Kölns. Priester verwandeln sich in fliegende Zombie-Racheengel oder führen geistig verwirrt Atheisten zum Glauben zurück. Datenmessis brechen auf der Suche nach konfizierten Rechnern ins Polizeipräsidium ein und finden Erleuchtung und alte Professoren nehmen zur Rettung des letzten Magisters den Kampf mit der Megamaschine auf. Neun Novellen, zeitkritisch, spitzzüngig und humorvoll, versammeln sich zu einem Plädoyer für den Menschen im entmenschten System.
Forstokratie
Hörbuch auf CD (2013)
Veranstaltungs-Bild
ISBN 978-3-93733-03-65 (Audio-CD) – 9,95 €
Gesprochen und musikalisch untermalt von Norman Liebold
Amator Veritas, 2013

”… ich verzichtete darauf, den Alten mit sarkastischem Unterton zu fragen, ob er glaube, dass die Satelliten und Computer die Gefahr der sesselfurzenden Horde inkompetenter Bürokraten für immer gebannt habe und die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse länger vorhalten würden als das Vierjahresgewissen der Abgeordnetenseele. Ich liess dem weisshaarigen Helden seinen wohlverdienten Frieden, denn was immer auch der Skeptiker in mir herummosern mochte – für mich war er tatsächlich eine Art Held. Ein Robin Hood der Nutzholzwälder, der am Ende eines langen, mutigen Lebens sogar noch der Rechtfertigung wenn nicht eines Richard Löwenherz, so doch satellitengestützter Wissenschaft und zerrupfter Bundeskrähe teilhaftig wird …”
Die Höhle
Phantastischer Roman (2011)
ISBN 3-937330-35-8 – 10,95 €
Broschur, 224 Seiten, Illustriert von Alexander Lebedev und Norman Liebold
Amator Veritas, 2011

Der Psychologie-Doktorand Manuel geht daran, die Phobien seiner Liebsten therapieren zu wollen. Er führt sie an den unheimlichsten Ort, den er kennt – die Ofenkaulen unter dem Petersberg, um sie, wie er wortreich ausführt, zu „desensibilisieren“. Doch was dort auf ihn wartet, sind seine eigenen Ängste, und er wird in einen Abgrund aus Grauen geschleudert, in dem er sich ihnen stellen muss. Tief unter dem Petersberg verschmilzt Liebold Psychoanalyse und uralte Mythen zu einem Horrorroman, der mit Urängsten ebenso spielt wie mit dem Leser. Und er nimmt den Leser mit auf eine Reise durch sich selbst.
Gläsener Sarg
Roman (2011)
ISBN 3-937330-23-5 – 09,95 €
Broschur, 100 Seiten
Amator Veritas, 2011

“Zwischen bissigem Zynismus, ernüchternder Fallstudie und grinsendem Sarkasmus wirft Liebold in zum Teil sehr blumig formulierten Textpassagen Schlaglichter auf die aktuelle Situation in Deutschland. Während sich der Leser anfangs noch über den Wahn des Bauern amüsieren kann, bricht sich mehr und mehr eine erschreckende Vision Bahn und lässt den “gläsernen Sarg” und den Langen Eugen in Flammen und Vernichtung enden.” (Generalanzeiger Bonn)